Die Konfirmation
Bei der Konfirmation versprechen die Konfirmandinnen und Konfirmanden, anzunehmen, was Gott ihnen in der Taufe geschenkt hat . Damit ist die Konfirmation eine direkte Folge unserer Taufpraxis. Bei der Taufe versprechen in der Regel Eltern und Paten des kleinen Kindes, dieses im christlichen Glauben zu erziehen. Mit der Konfirmation übernehmen die jungen Menschen in Glaubensfragen für sich selbst Verantwortung. Die Konfirmation ist somit auch im Prozess des Erwachsenwerdens der 13 - 14 Jährigen eine Zäsur. Aus Kinder werden Jugendliche, die eigenständige Schritte im Leben tun.
Bei der Einsegnung wird den Jugendlichen im Konfirmationsgottesdienst ganz persönlich der Segen Gottes für Ihren weiteren Lebensweg zugesprochen.
Konfirmandenunterricht
Die Teilnahme am Konfirmandenunterricht ist Voraussetzung für die Konfirmation.
Der Konfirmandenunterricht findet in der Regel in zwei Gruppen (Beginn 14:30 und 16:00 Uhr) am Mittwochnachmittag statt.
Im Konfirmandenunterricht begegnen die Konfirmandinnen und Konfirmanden den wichtigen Fragen des christlichen Glaubens und ihres persönlichen Lebens. Wir begegnen zentralen Inhalten unserer Glaubenstradition wie Bibel, Glaubensbekenntnis oder Jesus Christus. Wir fragen nach wichtigen ethischen Leitlinien unseres Lebens, wie sie in den 10 Geboten formuliert oder in der Nächstenliebe (griech. Diakonie) gelebt werden.
Gemeinschaft erfahren
Glauben ist eine Gemeinschaftsangelegenheit. Glaube bedarf des Austausches, des gemeinsamen Erlebens. Deswegen nehmen „Begegnung“ und „Erleben“ bei unserer Konfirmandenarbeit einen großen Raum ein. Sei es beim Konfitag zu Beginn des Konfirmandenjahres, beim Konfi-Camp des ejw-Waiblingens, bei dem wir gemeinsam mit ca. 350 Konfirmanden des ganzen Kirchenbezirkes zwei Tage auf dem Schachen auf der Schwäbischen Alb verbringen zu einem Wanderwochenende mit Hüttenübernachtung in den Österreichischen Alpen zum Konfi-Cup, dem bundesweiten Fußballturnier für Konfirmandinnen und Konfirmanden bei verschiedenen Exkursionen bei den Themen Diakonie, Tod & Ewiges Leben, bei der Konfi-Freizeit zur Vorbereitung der Konfirmation.
In der Konfirmandenarbeit gibt es viel Gemeinschaft zu erleben
Modell 3 + 8
In Stetten gibt es die Möglichkeit am Modell 3 + 8 teilzunehmen.
Hier findet in der 3. Klasse schon ein Teil auf die Vorbereitung der Konfirmation statt.
Weitere Infos hierzu folgen!
Praktisches rund um die Anmeldung und den Ablauf
Alle getauften Jugendlichen der Kirchengemeinde erhalten im 13. Lebensjahr/im 7. Schuljahr im Frühjahr eine Einladung zur Konfirmationsanmeldung. Natürlich können sich Jugendliche auch für ein Jahr zurückstellen lassen. Anmeldeschluss ist dann in der Regel Ende März.
Es haben selbstverständlich auch nicht angeschriebene, sowie noch nicht getaufte Jugendliche die Möglichkeit, sich für den Konfirmandenunterricht anzumelden. Wenden Sie sich möglichst frühzeitig ans Pfarrbüro.
Für das Konfirmandenjahr erheben wir eine pauschale Kostenbeteiligung für Freizeiten, Fahrtkosten, Lernmaterial und Konfirmationskosten (Fotograf, Blumenschmuck).
Elternbeteiligung
Auch die Eltern beziehen wir in die Konfirmandenarbeit ein.
Die Konfirmandenzeit ist auch eine Gelegenheit, dieses Jahr intensiv mit ihren Kindern in der Kirchengemeinde zu verbringen und selbst Impulse für die eigene Spiritualität zu bekommen.
Daher erwarten wir auch die Präsenz der Eltern bei wichtigen Gottesdiensten des Konfirmandenjahres und ihre Mitwirkung im Konfirmationsgottesdienst.
In zwei Elternabenden informieren wir sie ausführlich und organisieren die Konfirmation. Ihre Mithilfe brauchen wir beim Wanderwochenende und für verschiedene Fahrdienste.